Silberschmiedearbeiten im unteren Weichselland

Kulturarbeit für eine historische preußische Provinz?, so lautete der Titel. Die Kulturstiftung Westpreußen nahm mit diesem Motto am "Tag der Stiftungen" 2016 teil, in dessen Rahmen das Buch der Öffentlichkeit präsentiert wurde:

Gegenstand ist die wissenschaftliche Bearbeitung der Sammlungsbestände aus dem Bereich des Kunstgewerbes - Gold- und Silberschmiedearbeiten des Westpreußischen Landesmuseums.

Nach einer Einführung in die Thematik werden alle Objekte im Rahmen einer Beschreibung vorgestellt. Dabei wurden die großen Sammlungen in Polen (Nationalmuseum Krakau und Danzig), in Russland (Eremitage, Kreml) sowie in Deutschland berücksichtigt und Vergleichsobjekte mit in die Betrachtung einbezogen.

 

Bei der Bearbeitung konnten interessante Aspekte in Bezug auf die Wirtschafts- und Sozialgeschichte festgestellt werden.

Literatur:

 

  • REISINGER-WEBER, Jutta (Bearb. u. Red.), Westpreußische Gold- und Silberschmiedearbeiten aus vier Jahrhunderten, Begleitheft der Kabinettausstellung Nr. 36, Westpreußisches Landesmuseum, hg. von SCHUCH, Hans-Jürgen, Münster 1996.
  • REISINGER-WEBER, Jutta, Humpen aus dem unteren Weichselland. In: Westpreußen-Jahrbuch 2010, Bd. 60, S. 43-60.


Maria Meik von den Westfälischen Nachrichten schrieb anlässlich der Ausstellung "Westpreußische Gold- und Silberschmiedearbeiten aus vier Jahrhunderten" 1996 den o.g. Artikel.
Maria Meik von den Westfälischen Nachrichten schrieb anlässlich der Ausstellung "Westpreußische Gold- und Silberschmiedearbeiten aus vier Jahrhunderten" 1996 den o.g. Artikel.